Dienstleistungen
Wir
geben Ihnen Starthilfe beim Einsatz von Nützlingen
Gerne kommen wir zu Ihnen und informieren Sie über die Möglichkeiten
des biologischen Pflanzenschutzes. Für den Einsatz von Nützlingen im
Betrieb ist notwendig, Schädlingsarten eindeutig zu identifizieren,
um geeignete Gegenspieler aus dem Sortiment der Nützlingsproduzenten
auswählen zu können. Nützlingseinsatz und der Einsatz von
Insektiziden schließen sich nicht gegenseitig aus! Viele
Pflanzenschutzmittel können als nützlingsschonend eingestuft werden
und lassen sich mit dem Nützlingseinsatz kombinieren. Wir geben
Ihnen eine Einführung, zeigen Ihnen, welches Handwerkszeug sie
benötigen und stehen Ihnen beratend zur Seite, um in den
biologischen Pflanzenschutz einzusteigen.
zurück
Wir beraten sie bei der Umstellung auf biologischen Pflanzenschutz
Sind sie bereits vertraut mit den Grundgedanken des biologischen
Pflanzenschutzes und benötigen Sie Hilfe bei der Umstellung in Ihrem
Betrieb? Wir unterstützen sie während der Umstellungsphase und
erarbeiten mit Ihnen einen Managementplan. Vorraussetzung ist ein
frühzeitiges Erkennen und eine eindeutige Bestimmung der
Schädlingsarten, um rechtzeitig geeignete Nützlinge einzusetzen. Die
regelmäßige Schädlingsüberwachung, Bestellung und Ausbringung von
Nützlingen wird für Sie unter unserer Anleitung schnell zur Routine.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einfachen Mitteln die
Nützlingsqualität überprüfen und den Bekämpfungserfolg beurteilen
können. Auf Pflanzenschutzmittel, die nicht nützlinsschonend sind,
müssen sie auf jeden Fall verzichten. Wir helfen Ihnen bei der
Auswahl integrierbarer Mittel und informieren Sie über Wartezeiten.
Am Ende der Umstellungsphase sind Sie in der Lage, den biologischen
Pflanzenschutz selbst weiterzuführen oder aber Sie entscheiden sich
dafür, unseren Service dauerhaft zu nutzen.
zurück
Wir überwachen ganzjährig den Schädlingsbefall und übernehmen das
Pflanzenschutz-Management
Falls Ihnen die Zeit fehlt, sich intensiv um den
biologischen Pflanzenschutz zu kümmern, übernehmen wir gerne
dauerhaft das Pflanzenschutzmanagement in Ihrem Betrieb. Regelmäßige
Kontrolle der Kulturen auf Befall bildet die Grundlage unserer
Arbeit. Dadurch können Schadinsekten frühzeitig erkannt und durch
Nützlingseinsatz gezielt bekämpft werden. Wir bestimmen die
Schädlingsarten, wählen geeignete Nützlinge bzw.
Nützlingskombinationen aus und übernehmen sowohl die Bestellung als
auch die Ausbringung der Nützlinge. In bestimmten Abständen
kontrollieren wir die Qualität der bestellten Nützlinge. Der
Bekämpfungserfolg wird von uns regelmäßig erfasst und dokumentiert.
Sollte doch einmal der Einsatz von Insektiziden notwendig sein,
schlagen wir Ihnen Insektizide vor, die nützlingsschonend sind und
den biologischen Pflanzenschutz nicht nachhaltig gefährden. Wir sind
ihr Ansprechpartner, wenn es um den nachhaltigen Pflanzenschutz
geht! zurück
Wenden Sie sich auch an uns, wenn es um die Erstellung von Gutachten
geht
Wir erstellen Gutachten, wenn es darum geht, den Zustand von
Jungpflanzen im Einkauf oder von Verkaufspflanzen im Endverkauf zu
beurteilen oder zu dokumentieren. Darüber hinaus erstellen wir
Expertisen für Schadinsekten und beurteilen die Qualität von
Nützlingen auf Basis der IOBC-Richtlinien. Vielleicht benötigen Sie
auch eine Literaturstudie, um das Bedrohungspotential eines
eingeschleppten Schädlings zu beurteilen (Pest-Risk-Assessment)?
Sprechen Sie uns an!
zurück
Gerne führen wir Auftragsforschung durch
Obwohl der biologische Pflanzenschutz vor allem im Gewächshaus schon
seit einigen Jahren etabliert ist, lassen sich die zur Zeit
gebräuchlichen Verfahren nicht auf beliebige Kulturen übertragen. Im
Freiland z. B. steht eine geringere Anzahl Nützlinge zur Verfügung
als im Gewächshaus. Hier sind andere Verfahren gefragt, um den
Einsatz von synthetischen Insektiziden zu reduzieren bzw. durch
biologische Verfahren zu ersetzen. Nach Analyse der
Schädlingskomplexe und Identifizierung von Problemschädlingen können
speziell entwickelte Prognosemodelle helfen, einen Schädlingsbefall
vorherzusagen. Nur bei Überschreiten einer Schadschwelle ist es dann
notwendig, auf den Einsatz von Pflanzenschutzmaßnahmen
zurückzugreifen. Gleichzeitig gibt es zahlreiche Möglichkeiten, im
Freiland das Vorkommen von natürlichen Gegenspielern gezielt zu
fördern. Unser Ziel ist es, durch Kombination verschiedener
Verfahren weitgehend auf den Einsatz von synthetischen Insektiziden
zu verzichten. Wir möchten Ihnen helfen, nachhaltige
Pflanzenschutzstrategien für Ihre Kulturen zu entwickeln! Nehmen Sie
Kontakt mit uns auf.
zurück
Wir bieten Ihnen individuelle Schulungen an!
Um Ihre Mitarbeiter zu schulen, bieten wir zum Thema biologischer
und integrierter Pflanzenschutz Kurzschulungen und Wochenendseminare
an. Wir verständigen uns mit Ihnen über Ihre Ziele und entwickeln
ein individuelles Programm für eine Seminarreihe. Dabei bieten wir
z.B. Unterrichtseinheiten zu den Themen Grundlagen der biologischen
Schädlingsbekämpfung, Erkennen und Bestimmen von Schädlingen und
Schadbildern, Biologie und Ökologie von Nützlingen und Schädlingen,
biologischer und integrierter Pflanzenschutz, Beurteilung der
Nützlingsqualität, Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten (Beet und
Balkon), Pflanzenschutz in der Innenraumbegrünung sowie
Nützlingsförderung im eigenen Garten an. Demonstrationsmaterial und
praxisnahe Beispiele begleiten alle Seminarthemen. Sprechen Sie uns
an! zurück